Lade Veranstaltungen

Zielgruppe

Bäuerinnen und Bauern auf der Suche nach einer Hofnachfolge oder Betriebskooperation, sowie künftige Bäuerinnen und Bauern auf der Suche nach einem Betrieb, einer Hofkooperation & Möglichkeiten für den Einstieg in die Landwirtschaft.

Inhalt

Erfahrungsbericht von Martin Gstir vom Ahornhof über seinen Weg zur außerfamiliären Hofübernahme sowie Austausch und Kennenlernen für Hofsuchende, Hofübergebende und Interessierte.

Eine Hofnachfolge innerhalb der Familie ist nicht immer möglich. Es gibt aber viele Menschen – von weichenden Erb*innen bis Quereinsteiger*innen mit landwirtschaftlicher Ausbildung & Erfahrung – die einen landwirtschaftlichen Betrieb weiterführen möchten. Das Lebenswerk außerfamiliär zu übergeben bietet Chancen für die Übergebenden sowie Hofsuchenden. Die Plattform www.perspektive-landwirtschaft.at steht als zentrales Such- und Informationsportal allen Personen zur Seite, die über eine außerfamiliäre Hofnachfolge nachdenken und für Menschen, die sich für eine außerfamiliäre Hofübernahme interessieren. Am Infoabend werden die Möglichkeiten vorgestellt, welche die Plattform bietet, und Martin Gstir wird mit uns seine Geschichte zur außerfamiliären Hofnachfolge teilen. Er hat uns vorab schon einen kleinen Einblick gewährt:

Mein Name ist Martin Gstir, 38 Jahre alt, verheiratet und 3 Kinder. Wir bewirtschaften im Nebenerwerb den Ahornhof mit 30 ha Fläche davon sind 8 ha Pachtfläche und 6 ha Wald. Hauptsächlich wird Bio-Heumilch produziert mit 14 Milchkühen (Fleckvieh und Tiroler Grauvieh) und eigener Nachzucht. Am Hof leben noch der Übergeber Hans mit seiner Lebensgefährtin im Zuhaus. Hans unterstützt uns speziell bei der Heuernte und Reparatur der Maschinen. Für die außerfamiliere Hofübergabe wurde vereinbart, dass Hans ein neu errichtetes Zuhaus bekommt. Begonnen wurde 2010 mit einer Probezeit für 1- 2 Jahre, 2013 wurde ich Pächter und mit dem Bau des Zuhauses wurde begonnen. 2015 erfolgte die Übergabe mit Adoption. Hans konnte ins Zuhaus einziehen und ich mit meiner Frau ins Bauernhaus.

Wir freuen uns schon auf einen spanneden Abend!

Programm

  • Vorstellung Perspektive Landwirtschaft
  • Erfahrungsbericht von Martin Gstir
  • Gemütlicher Austausch & Kennenlernen für Hofsuchende, Hofübergebende und Interessierte.

Teilnahmegebühr: 20 € pro Person

Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung über die Website des LFI Vorarlberg -> hier klicken um sich anzumelden!

Wir freuen uns auf DEIN Kommen!
Das Team von Perspektive Landwirtschaft

 

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:

Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

 

Teilen Sie das mit Freunden und Familie!