Loslassen – eine Herausforderung, die sich lohnt

2025-01-25T11:16:14+01:00

Seit Jahrtausenden geben Menschen ihr Wissen an die nächste Generation weiter. Jede neue Generation an Menschenkindern kann auf vorherige Kenntnisse und Fähigkeiten aufbauen und sie weiterentwickeln. Die Archäologie bezeichnet dieses Phänomen als kumulative Kultur, die entscheidend zur Menschwerdung beitrug und uns von Tieren unterscheidet. So wird Wissen bewahrt, zugleich kommt Neues in die Welt. Und so verhält es sich im besten Fall auch mit der Hofübergabe. Erfolg als Generationenprojekt – aber was, wenn die Hofnachfolge fehlt?

Loslassen – eine Herausforderung, die sich lohnt2025-01-25T11:16:14+01:00

Von Leerstand zu Leben: Innovative Lösungen für landwirtschaftlich geprägte Regionen und Gebäude

2025-01-25T11:16:23+01:00

Seit Jahrtausenden geben Menschen ihr Wissen an die nächste Generation weiter. Jede neue Generation an Menschenkindern kann auf vorherige Kenntnisse und Fähigkeiten aufbauen und sie weiterentwickeln. Die Archäologie bezeichnet dieses Phänomen als kumulative Kultur, die entscheidend zur Menschwerdung beitrug und uns von Tieren unterscheidet. So wird Wissen bewahrt, zugleich kommt Neues in die Welt. Und so verhält es sich im besten Fall auch mit der Hofübergabe. Erfolg als Generationenprojekt – aber was, wenn die Hofnachfolge fehlt?

Von Leerstand zu Leben: Innovative Lösungen für landwirtschaftlich geprägte Regionen und Gebäude2025-01-25T11:16:23+01:00

Die außerfamiliäre Hofübergabe als neues Phänomen? Der Landwirtschafshistoriker Ernst Langthaler über Kontinuität und Kurioses rund um den Generationswechsel

2024-08-19T15:34:07+02:00

Die außerfamiliäre Hofübergabe als neues Phänomen? Der Landwirtschafshistoriker Ernst [...]

Die außerfamiliäre Hofübergabe als neues Phänomen? Der Landwirtschafshistoriker Ernst Langthaler über Kontinuität und Kurioses rund um den Generationswechsel2024-08-19T15:34:07+02:00

Titel

Nach oben